Aus- und Fortbildung
Schiedsrichter Fortbildung

Kompakt-Anwärterlehrgang 2025:
36 neue SHFV-Schiedsrichter*innen
Der zentrale Anwärterlehrgang des SHFV fand bereits zum dritten Mal im Uwe Seeler Fußball Park in Malente statt. Drei Videokonferenzen, drei Präsenztage, 17 Fußballregeln: Das Lernpensum war enorm, ebenso wie der Fleiß und das Interesse der 36 Teilnehmenden. Und das Ergebnis spricht für sich: Alle Teilnehmenden haben mit Bravour bestanden, 16 von ihnen sogar mit der vollen Punktzahl (60!). Auch auf der Laufbahn überzeugten alle Akteure. Die vier Mädchen/Frauen und 32 Jungs/Männer sind zwischen 12 und 45 Jahre alt und kommen aus acht der elf Fußballkreise des Landes. Als nächstes werden die Unparteiischen in ihre Kreise und Schiri-Gruppen integriert und dann für die ersten Spielaufträge angesetzt.
Vereine aufgepasst: Die Anwärterlehrgänge können mit 50 Punkten beim DFB-Punktespiel 2.0 angerechnet werden!

Anwärterlehrgänge in den Kreisfußballverbänden
Die Ausbildung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern erfolgt dezentral über die elf Kreisfußballverbände des SHFV. In jedem Kreis findet mindestens ein Anwärterlehrgang pro Jahr statt, der über mehrere Tage oder Wochenenden durchgeführt wird. Die genaue Ausgestaltung obliegt dem jeweiligen Kreis. Hierzu zählt auch, bestimmte Inhalte in einem digitalen Rahmen zu schulen oder in Eigenregie von den Teilnehmenden erarbeiten zu lassen. Die Betreuung im Rahmen der Ausbildung ist jederzeit gegeben. Jeder sogenannte Schiedsrichteranwärter bzw. jede Anwärterin muss einem Fußballverein angehören. Der Eintritt in einen Verein kann auch mit der Anmeldung an dem Lehrgang erfolgen. Das Mindestalter für die Teilnahme am Lehrgang ist 12 Jahre.
Bevor ihr euch für die Schiedsrichterausbildung entscheidet, könnt ihr im Rahmen des Schiedsrichterpraktikums prüfen, ob das Hobby tatsächlich etwas für euch ist. Mit der ersten Stufe des Praktikums könnt ihr sofort online starten.
Fördersystem

Die Förderung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern im SHFV ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Die Grundausbildung erfolgt durch die elf Fußballkreise. Anschließend werden die Schiris im Rahmen des Patensystems in den ersten Spielen ebenfalls vom Kreis eng betreut und durch regelmäßige Lehrveranstaltungen weiter gefördert. Einzelne Talent- oder Förderkader runden die Förderung auf Kreisebene ab.
Auf SHFV-Ebene gibt es vier Leistungsklassen. Die sogenannte LK1 leitet Spiele in der Herren Oberliga oder auf NFV- oder DFB-Ebene. Schiris der LK2 pfeifen in der Landesliga und Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der LK3 in den Verbandsligen. Darüber hinaus gibt es einen Frauenkader, der mit den Spielen der Frauen-Oberliga betraut wird.
Alle Schiris auf SHFV-Ebene werden durch verschiedene Maßnahmen, z. B. Stützpunkte, Lehrgängen, Coachingsprogrammen und Beobachtungen gefördert und so auf höhere Spielklassen vorbereitet.